Die Finanzmärkte sind in Bewegung – mehr denn je. Geopolitische Unsicherheiten, neue technologische Sprünge und ein sich veränderndes Zinsumfeld fordern Investoren heraus. In solchen Zeiten stellt sich die zentrale Frage: Wo lohnt es sich, mutig zu investieren – und wo ist Vorsicht angebracht?
Genau hier setzt unser Innovation Portfolio an. Mit einem klaren Prinzip: Wir investieren dort, wo starkes Momentum auf strukturelle Wachstumstreiber trifft. Und wir ziehen uns konsequent aus Bereichen zurück, deren Dynamik erkennbar nachlässt. So bleiben wir flexibel, fokussiert und bereit, Chancen aktiv zu nutzen. Dabei betrachten wir nicht nur kurzfristige Marktbewegungen, sondern auch langfristige Megatrends, die ganze Branchen verändern und Wachstum über viele Jahre hinweg ermöglichen.
Strategie-Update: Investitionsquote auf 60 % gesenkt
- Defensiver Charakter: Weniger Risiko in einem unsicheren Umfeld.
- Hohe Reaktionsfähigkeit: Mit 40 % Liquidität können wir sofort einsteigen, sobald neue Trends nachhaltig Fahrt aufnehmen.
- Strategische Reserve: Cash als strategische Option ermöglicht es, antizyklisch und opportunistisch in neue Themen einzusteigen.
Gerade jetzt, wo Märkte zwischen Euphorie und Vorsicht schwanken, verschafft uns diese Aufstellung den entscheidenden Handlungsspielraum. Langfristige Anleger profitieren davon, dass nicht jede Schwächephase eine Belastung darstellt, sondern neue Chancen eröffnet.
Ausstieg aus schwächer werdenden Trends – Einstieg in neue Dynamik
Den Gegenpol dazu bildet Clean Energy. Mit dem iShares Global Clean Energy ETF haben wir einen Sektor aufgenommen, der aktuell nicht nur eine klare relative Outperformance, sondern auch absolute Stärke zeigt. Ein zukunftsträchtiger Schritt in Richtung Energiewende.
Core Holdings: Stabilität im Tech-Sektor
Sie investieren breit gestreut in führende globale Technologiewerte: von Cloud und Software über Halbleiter bis zu E-Commerce-Plattformen. Unterschiedliche Anlagestrategien (Growth, Quality, GARP) sorgen für Diversifikation – und damit Stabilität.
Implikation: Der Tech-Sektor bleibt ein langfristiger Megatrend – getragen von Cloud-Migration, Automatisierung, AI-Anwendungen und der Digitalisierung ganzer Geschäftsmodelle.
Satelliten mit Zukunftskraft: Clean Energy & Battery Technology
- Clean Energy (iShares Global Clean Energy): Profitiert von massiven globalen Investitionen in erneuerbare Energien.
- Battery Value-Chain (Legal & General): Angetrieben durch die E-Mobilität, stationäre Speicherlösungen und sinkende Produktionskosten pro kWh.
Implikation: Diese Satelliten sorgen für zusätzliche Dynamik – und greifen zwei Schlüsseltrends der kommenden Dekade auf.
Fazit: Defensiv aufgestellt, bereit für Chancen
-
Core Holdings sichern Stabilität und Teilhabe am Tech-Megatrend.
-
Clean Energy & Battery Technology setzen auf Wachstumsfelder mit Rückenwind (Emerging Cleantech Trends 2025, Clean Energy Tech Trends 2025).
-
Hohe Liquidität bietet Sicherheit und Flexibilität für den nächsten großen Trend.
Warum gerade jetzt? Weil Märkte Wandel bedeuten – und nur wer agil bleibt, kann die Chancen von morgen nutzen.
Weiterführende Lesetipps