Skip to main content

Mehr als 6.000 Satelliten umkreisen derzeit die Erde – Tendenz stark steigend. Laut Accenture wird der globale Raumfahrtmarkt bis 2035 auf über 1,8 Billion USD anwachsen, mit mehr als 60.000 Satelliten bis 2030 (Accenture, 2024).

Treiber des Booms:

  • Sinkende Startkosten: Dank wiederverwendbarer Raketen (SpaceX, Rocket Lab) und Miniatursatelliten wird der Orbit zunehmend zugänglich.

  • Explosion der Datennachfrage: Echtzeitinformationen zu Klima, Verkehr, Energie und Lieferketten sind heute essenziell für Wirtschaft und Politik.

  • Künstliche Intelligenz: KI-gestützte Analyse ermöglicht die sofortige Auswertung der aus dem All gewonnenen Datenmengen.

Die Brookings Institution betont, dass die nächste Dekade durch eine enge Verzahnung von Technologie, Kapital und geopolitischer Strategie geprägt sein wird – die „New Space Economy“ ist zu einem Schlüsselbereich wirtschaftlicher Souveränität geworden (Brookings, 2025).

a) Datenplattformen und Erdbeobachtung

Satelliten liefern täglich Terabytes an Daten über Klima, Infrastruktur, Landwirtschaft oder Energieverbrauch.
KI-Systeme analysieren diese Bilder und Muster – etwa um Entwaldung, Meeresverschmutzung oder Methanemissionen zu erkennen.
Beispielsweise hat eine Forschungsinitiative gezeigt, wie KI und Satelliten gemeinsam globale Rohstoffförderstätten kartieren können – ein entscheidender Schritt für nachhaltige Lieferketten. (Climate Change News, 2025)

b) KI „on board“ – Datenanalyse im Orbit

Neue Satellitengenerationen analysieren Daten bereits direkt im All. Durch integrierte KI-Prozessoren kann entschieden werden, welche Daten wirklich relevant sind, bevor sie zur Erde gesendet werden. Das spart Bandbreite und ermöglicht Echtzeit-Reaktionen – etwa bei Umweltkatastrophen oder militärischen Bedrohungen. (Cutter Consortium, 2024)

c) Branchen mit unmittelbarem Nutzen

  • Logistik & Mobilität: Echtzeitüberwachung von Schiffsbewegungen, Verkehrsströmen oder Hafenkapazitäten.

  • Sicherheit & Verteidigung: Frühwarnsysteme und Mustererkennung durch KI.

  • Infrastruktur & Smart Cities: Stadtplanung und Risikoanalyse auf Basis orbitaler Daten. (World Economic Forum, 2025)

Die NextGenTec-Strategie von GSC zielt auf Unternehmen, die Zukunftstechnologien skalieren und reale Markttransformationen auslösen.
Die Space Economy 2.0 passt perfekt in diese Philosophie:

  • Technologie-Schnittstelle: Kombination aus KI, Cloud, Sensorik, Energie und Telekommunikation.

  • Wachstumsmärkte: Raumfahrt-Infrastruktur, Datenanalyse-Plattformen und ESG-Datenanbieter gehören zu den dynamischsten Sektoren.

  • Nachhaltigkeit: Satellitendaten verbessern Transparenz und Effizienz – ein starkes Argument für ESG-Investments.

  • Disruptionspotenzial: Frühzeitige Positionierung in KI-gestützten Raumfahrtfirmen kann überproportionale Renditechancen schaffen.

Ein intelligentes Portfolio wie Ihres nutzt diesen Trend nicht über pure „Space-Aktien“, sondern über Enabler-Unternehmen – also Firmen, die Technologien liefern, welche das Rückgrat der Raumfahrt-Datenökonomie bilden.

Chancen

  • Hohe Wachstumsraten: Laut Fortune Business Insights soll der Markt für „AI in Space Operations“ bis 2032 auf über 11 Mrd USD steigen.

  • Langfristige Relevanz: Space-basierte Daten werden zum Fundament vieler Industrien.

Risiken

  • Technische Komplexität und hohe Investitionskosten.

  • Starke Abhängigkeit von Regulierung, Datenschutz und geopolitischen Faktoren.

  • Konkurrenzdruck – viele Start-ups, rascher Innovationszyklus.

(Fortune Business Insights, 2025)

Die Space Economy 2.0 ist kein Science-Fiction-Szenario – sie ist eine der spannendsten Schnittstellen zwischen Technologie, Nachhaltigkeit und Wirtschaft.
Für das NextGenTec-Portfolio von GSC bedeutet sie:

  • frühzeitige Identifikation disruptiver Akteure,

  • Zugang zu einer Anlageklasse mit hohem strukturellem Wachstum.

Wer den Mut hat, über den Horizont hinaus zu investieren, könnte in den kommenden Jahren zu den größten Gewinnern dieses aufstrebenden Marktes gehören.

Weiterführende Quellen & Lesetipps

Accenture: The New Space Economy 2025

Brookings Institution: Governing Growth in the Emerging Space Economy

Markets & Markets: AI Impact Analysis on Satellite Data Services

World Economic Forum: How Space Technology is Revolutionizing Supply Chains

Cutter Consortium: AI Takes Orbit – Transforming Satellite Data into Environmental Action

Spot early. Decide smart. – With our Investment Update.

The future of markets starts here – stay informed with our Investment Update.