Strategie-Update – Investitionsgrad 90 % (Stand: 31. August 2025)
Die weltweite Energiewende nimmt spürbar an Fahrt auf – und Wasserstoff gilt dabei als einer der Schlüsselträger der Transformation. Neue Technologien, milliardenschwere Infrastrukturprojekte und die zunehmende Unterstützung durch Politik und Industrie stärken den Sektor nachhaltig. Für Investoren bedeutet das: die Chancen im Bereich Wasserstoff sind so attraktiv wie lange nicht.
Unser Hydrogen Portfolio bestätigt diesen Trend eindrucksvoll. Seit Jahresbeginn liegt die Performance bereits bei +26 % – ein starkes Signal für die Marktstärke und die Relevanz unseres strategischen Ansatzes. Um diese Dynamik konsequent zu nutzen, haben wir das Portfolio neu ausgerichtet.
Dynamischere Aufstellung mit klaren Schwerpunkten
In den vergangenen Wochen haben wir unsere Cash-Positionen deutlich reduziert und den Investitionsgrad auf rund 90 % erhöht. Damit setzen wir stärker auf die Gewinner der Wasserstofftransformation:
-
Solution Providers (53 %): Unternehmen, die durch ihre Technologien und Lösungen zentrale Bausteine der Wasserstoffwertschöpfung liefern. Sie bilden künftig den Kern unseres Portfolios.
-
Pure Plays (22 %): Gesellschaften, die mit einem klar fokussierten Geschäftsmodell voll auf den Wasserstoffsektor ausgerichtet sind. Sie bieten das größte direkte Exposure.
-
Green Hydrogen Produzenten (15 %): Produzenten bleiben ein wichtiger Bestandteil, wurden jedoch leicht reduziert, um die Effizienz der Allokation zu steigern.
-
Cash (10 %): Bewusst schlank gehalten, um flexibel auf Marktbewegungen reagieren zu können.
Globale Diversifikation mit Fokus Asien
Ein weiterer Schritt in der Neuaufstellung ist die verstärkte Gewichtung Asiens. Dort entstehen aktuell besonders spannende Chancen im Bereich Produktion, Infrastruktur und Export. Durch diese gezielte Erweiterung haben wir die Diversifikation des Portfolios verbessert – und gleichzeitig die Chancenbasis verbreitert.
Perspektive
Mit der neuen Allokation ist unser Hydrogen Portfolio dynamischer, chancenorientierter und zukunftsgerichtet aufgestellt. Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff ein entscheidender Treiber der globalen Energiewende bleibt – und unser Portfolio optimal positioniert ist, um von der Aufwärtsbewegung im Sektor zu profitieren.
Weitere Lesetipps zur Brennstoffzellentechnologie und Wasserstoffmobilität
-
Wasserstoffantriebe verbinden die Vorteile konventioneller Treibstoffe mit der Umweltfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen. Sie erzeugen Strom in Brennstoffzellen mit Wasser als einzigem Emissionsprodukt. (Mehr dazu: https://www.opel.ch/de/simply-electric/wasserstoff-mobilitaet.html)
-
In Deutschland und Europa wird bereits intensiv in den Ausbau von Wasserstoff-Tankstellen investiert, um die Infrastruktur für emissionsfreie Brennstoffzellenfahrzeuge auszubauen. (Mehr dazu: https://luzern-wird-klimaneutral.ch/wasserstoff/)
-
Brennstoffzellen bieten eine vielversprechende Alternative vor allem in schweren Fahrzeugen und im Transportsektor. Die Technologie ist emissionsfrei und liefert hohe Reichweiten bei kurzer Betankungszeit. (Mehr dazu: https://www.e-mobilbw.de/themen/brennstoffzellentechnologie)
-
Diverse Pilotprojekte für Busse, LKW, Züge, Schiffe und sogar Flugzeuge setzen auf Wasserstoff als alternativen Energieträger, um die Klimaziele zu erreichen. (Mehr dazu: https://www.isi.fraunhofer.de/de/blog/2022/status-quo-und-zukunft-h2-Verkehrssektor.html)
-
Die Brennstoffzellentechnologie gilt als Schlüssel für die nachhaltige Mobilität der Zukunft, auch wenn die Herstellungskosten und Infrastruktur noch Herausforderungen darstellen. (Mehr dazu: https://www.auto.swiss/alternative-antriebe/elektromobilitaet-mit-wasserstoff-brennstoffzelle/)