Skip to main content

Der Start war sehr erfolgreich: per Ende August 2025 liegt die Performance bei +20 % – und damit deutlich über der Entwicklung des Nasdaq (+11 %).
Dieses Ergebnis bestätigt unsere Einschätzung, dass AI-Infrastruktur ein zentraler Wachstumstreiber der kommenden Jahre sein wird.

Unternehmen in den Bereichen

  • Halbleiter,

  • Cloud-Infrastruktur,

  • Rechenzentren und

  • Energieeffizienzlösungen

bilden das Rückgrat des Portfolios.
Diese Firmen profitieren direkt vom exponentiell steigenden Bedarf an Rechenleistung, Speicher und nachhaltigen Energielösungen – ein klarer Megatrend, der langfristig attraktive Renditechancen bietet.

Wir sind überzeugt: Für Investoren, die frühzeitig in diesen Megatrend investieren, eröffnet das AI Infrastructure Portfolio eine einmalige Gelegenheit, am fundamentalen Wandel der globalen Wirtschaft teilzuhaben.

Eckdaten:

Die Nachfrage nach Rechenleistung und Speicher wächst rasant – getrieben durch

  • immer größere KI-Modelle,

  • Anwendungen wie autonomes Fahren, Generative AI,

  • und die Digitalisierung ganzer Branchen.

Das bedeutet:

  • Halbleiterhersteller brauchen neue Produktionskapazitäten.

  • Rechenzentren werden größer, energieeffizienter und intelligenter.

  • Cloud-Anbieter investieren Milliarden, um die steigenden Datenströme zu bewältigen.

  • Energieunternehmen entwickeln Lösungen für einen enorm wachsenden Strombedarf.

1️⃣ ESG und Nachhaltigkeit

Rechenzentren und Halbleiterfabriken verbrauchen viel Energie.
Unternehmen, die erneuerbare Energien integrieren und Effizienztechnologien entwickeln, sind doppelt interessant: Sie erfüllen strenger werdende ESG-Kriterien und senken gleichzeitig langfristig ihre Kosten.

2️⃣ Regulierung und geopolitische Aspekte

Die KI-Infrastruktur ist strategisch sensibel.
Handelspolitik, Exportkontrollen (z. B. für High-End-Chips) oder Subventionsprogramme wie der US CHIPS Act haben direkten Einfluss auf Zulieferer, Hersteller und Investoren.

3️⃣ Diversifikation und Risikomanagement

Mit einem Portfolio-Ansatz wird Titelspezifisches Risiko reduziert.
Das AI Infrastructure Portfolio setzt auf klare Momentum- und Qualitätsfilter, um Trends zu nutzen und rechtzeitig umzuschichten, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.

Chancen:

  • Exponentieller Marktausbau in Cloud & Chips

  • Hohe Margen für Technologieführer

  • Politische Unterstützung für kritische Infrastruktur

Risiken:

  • Zyklische Schwankungen in der Halbleiterindustrie

  • Steigende Energiekosten

  • Technologischer Wandel (neue Architekturen könnten bestehende ersetzen)

Das AI Infrastructure Portfolio richtet sich an Anlegerinnen und Anleger, die strategisch und langfristig vom Ausbau der globalen KI-Infrastruktur profitieren möchten.
Anstatt auf einzelne Anwendungen zu setzen, investiert man hier in das Fundament der digitalen Zukunft – von Chips bis zu Energieversorgung.

Mit seiner starken Performance von +20 % seit dem Start und einer klaren Fokussierung auf zukunftsweisende Unternehmen bietet das Portfolio eine einmalige Gelegenheit, sich an einem der wichtigsten Wachstumsmärkte der nächsten Dekade zu beteiligen.


Kurz zusammengefasst:
Wer den KI-Boom nicht nur beobachten, sondern daran teilhaben möchte, findet mit dem AI Infrastructure Portfolio (ISIN: CH1352608884) einen faktenbasierten, diversifizierten und chancenreichen Einstieg.

Spot early. Decide smart. – With our Investment Update.

The future of markets starts here – stay informed with our Investment Update.